Elektroauto laden
DHL setzt auf selbst entwickeltes Lade- und Lastmanagement-System
Die gemeinsam entwickelte Lösung wird ab sofort im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen StreetScooter und IAV auch für Drittkunden angeboten.
Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende
Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.
Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt
Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.
VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“
Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.
Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger
Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.
Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer
Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.
Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H
Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.
Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt
Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.
ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich
Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.
Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor
Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.
Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G
Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.
Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos
An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.
MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP
MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.
Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld
Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.
Bechtle erreicht 1000 Ladepunkte
Gemeinsam mit The Mobility House Solutions erreichte das IT-Unternehmen vor wenigen Tagen den Bau seines tausendsten Ladepunktes.
Aldi Süd baut leistungsfähige Schnelllade-Hubs auf
Da Aldi Süd die E-Ladestationen selbst betreibt, kann es nach dem Discountprinzip das Stromtanken zu vergleichsweise günstigen Preisen anbieten.
PVCharge erforscht neues Ladeverfahren: Solarstrom effizienter nutzen, Netze gezielt entlasten
Ziel des Projekts PVCharge ist, das direkte Laden von Elektroautos an Photovoltaikanlagen effizienter und flexibler zu gestalten.
Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland
Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.
Verbrennerdebatte: VDA schlägt Ladezwang für Plug-in-Hybride vor
Um das „Verbrennerverbot“ in der EU aufzuweichen, hätte der VDA eine Idee: Eine Pflicht zum Laden von Plug-in-Hybriden – oder weniger Leistung.
Wie Porsche mit dem Cayenne Electric seine Akkus verbessert hat
In wenigen Wochen feiert der Cayenne Electric seine Premiere, und schon jetzt erklärt Porsche, wie die Batterietechnologie optimiert wurde.
Wie Laden an Supermärkten die E-Mobilität voranbringen kann
Supermarktparkplätze können helfen, den Ausbaubedarf für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum deutlich zu verringern, so eine aktuelle Studie.
Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten
Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.
Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde
Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge
BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor
Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.
Mercedes-Benz ELF soll das Laden von Elektroautos neu denken
Einmal alles bitte: Das rollende Ladelabor ELF vereint ultraschnelles, bidirektionales, solares, induktives und konduktives Laden in einem einzigen E-Auto.
























