Batterieentwicklung
Echtzeit-Messverfahren erhöht Lebensdauer und Sicherheit von Batterien
Ein neuartiges Messverfahren soll ein optimiertes Batteriemanagement in E-Autos ermöglichen und so dazu beitragen, sie sicherer und langlebiger zu machen.
Lyten will Northvolt mitsamt der Batteriefabrik in Heide retten
Für den insolventen schwedischen Batteriehersteller Northvolt gibt es ein schon sehr weit fortgeschrittenes Übernahmeangebot aus den USA.
24M: „Europa braucht ein neues Batterie-Fundament“
Statt China zu kopieren, braucht Europa eigene Batterieideen: 24M Technologies erklärt, wie neue Zellarchitektur Sicherheit, Leistung und Kosten vereint.
Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G
Eine Studie zeigt: Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus am schädlichsten, es sollte auf jeden Fall intelligent geladen werden, egal ob uni- oder bidirektional.
Elektroauto-Batterien: Erst Second-Life, dann Recycling
Ein Forschungsteam vergleicht am Beispiel Kalifornien verschiedene Strategien zur Nutzung von Altbatterien aus Elektroautos.
Fraunhofer FFB: Natrium-Ionen-Batterien kurz vor Massenproduktion
Natrium-Ionen-Batterien stehen kurz vor der Massenproduktion. Sie sind nicht nur günstiger als aktuelle Akkus, auch bei den Rohstoffen haben sie Vorteile.
Tesla reduziert China-Abhängigkeit bei LFP-Batterien
Tesla bezieht LFP-Batterien künftig aus den USA statt aus China – ein Milliardenvertrag mit LG Energy Solution sichert die Versorgung bis mindestens 2030.
Batterieproduktion: Europa hat den Anschluss verloren
Der IfW-Präsident Prof. Moritz Schularick hält den Vorsprung Chinas bei der Produktion von Elektroauto-Akkus für nicht einholbar.
BASF wird Teil von CATLs globaler Batteriestrategie
BASF und CATL arbeiten künftig global zusammen. Im Fokus: Kathodenmaterialien für Batterien – ein Schritt zur Sicherung internationaler Lieferketten.
Quantumscape vertieft Partnerschaft mit VWs Powerco
Der US-Batteriehersteller gab in seinem Bericht nicht nur die Quartalszahlen, sondern auch eine ausgeweitete Vereinbarung mit Volkswagens Powerco bekannt.
Cylib und Syensqo sprechen von Meilenstein bei der Lithiumrückgewinnung
Die Errungenschaft ermögliche erstmals das Recycling von Lithium aus verschiedenen Batteriechemien auf einer einzigen Betriebslinie.
Über globale Gewinnung, Abhängigkeiten und Zukunftspotenziale von Lithium
Das Fraunhofer FFB hat die weltweiten Lithiumvorkommen, ökologische Auswirkungen und künftige Potenziale für Produktion und Recycling untersucht.
Svolt plant Testproduktion von Semi-Solid-State-Batterien
Der chinesische Batteriehersteller plant im Q4 mit dem Beginn der Testproduktion von Semi-Solid-State-Batterien, die ab 2027 in Masse hergestellt werden sollen.
GM und Redwood Materials: Autobatterien werden zur Stromspeicherlösung
General Motors will seine Batterietechnologie verstärkt über das Auto hinaus einsetzen – gemeinsam mit dem Recycling- und Batterieunternehmen Redwood Materials.
Bund und Länder fördern zwei Lithium-Projekte in Deutschland
Vulcan Energy will so viel Lithium herstellen, wie die Produktion von etwa 500.000 Elektroautobatterien pro Jahr benötigt.
Northvolt-Insolvenz: Internationale Bieter im Rennen – Zukunft des Standorts Heide unklar
Bieter aus Europa, Nordamerika und Indien wollen die Werke von Northvolt in Schweden übernehmen. Die Zukunft der Batteriefabrik in Heide ist weiter unklar.
USA erheben 93,5 Prozent Zoll auf chinesischen Graphit
Die neuen Zölle kommen dann zu den bestehenden Zöllen hinzu, sodass sich der effektive Zollsatz auf insgesamt 160 Prozent erhöht.
Britische Regierung investiert 4,6 Millionen Euro in Batterie-Recycling
Das Recycling-Start-up Mint Innovation hat sich gut 9,3 Millionen Euro gesichert, um sein Batterie-Recyclingverfahren weiterzuentwickeln.
Mercedes will noch vor 2030 Festkörperbatterien auf den Markt bringen
Günstiger, sichererer, reichweitenstärker, schnellladefähiger: Die neuen „Wunderakkus“ für E-Autos sollen auch bei Mercedes schon bald verfügbar sein.
GM-Tochter Ultium Cells bringt günstigere LFP-Batterien nach Tennessee
Ultium Cells liefert Batteriezellen für GM-Elektroautos – und will perspektivisch auch andere Branchen wie Luftfahrt, Bahn und Schwerlastverkehr versorgen.
PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel
Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.
Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt
Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.
Projekt KOOP soll Entwicklung von Natrium-Ionen-Akkus beschleunigen
Das Projekt KOOP soll als Blaupause dienen und einen entscheidenden Beitrag zur hiesigen Industrialisierung der Natrium-Ionen-Batterie-Technologie leisten.
Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet
Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.
Chery-Partner startet mit Produktion von Festkörperbatterien
In einer chinesischen Batteriefabrik ist die Produktion der besonderen Akkus angelaufen. Von ihnen verspricht man sich einen Meilenstein für die E-Mobilität.