Politik
Lithium spaltet Bolivien kurz vor der Präsidentschaftswahl
In Bolivien sorgt der Lithium-Konflikt kurz vor der Wahl für neue Spannungen. Ex-Präsident Morales attackiert sogar Kandidaten aus dem eigenen Lager.
Changan: Neugründung als staatlicher Konzern
Das chinesische Unternehmen wurde offiziell als neuer, staatlicher Konzern gegründet mit einem Kapital von 2,4 Milliarden Euro.
Elektroautos europaweit im Aufschwung, BMW bereits auf CO2-Kurs der EU
Während sich einige Hersteller wie etwa BMW in Sachen CO2-Grenzwert fast schon entspannt zurücklehnen können, wird es für Mazda und Nissan richtig schwer.
UBA-Präsident Messner: „E-Autos sind die Zukunft“
„Eindringlich“ warnt Messner im Interview mit der NOZ davor, „am Zulassungsverbot neuer Diesel und Benziner ab 2035 zu rütteln“.
Batterieproduktion: Europa hat den Anschluss verloren
Der IfW-Präsident Prof. Moritz Schularick hält den Vorsprung Chinas bei der Produktion von Elektroauto-Akkus für nicht einholbar.
T&E: Europas Autonomie hängt am Rohstofffaden
Die EU hat ambitionierte Ziele, aber bisher kaum Umsetzungskraft. T&E-Expertin Julia Poliscanova erklärt, warum Europa den Anschluss verlieren könnte.
Regierung kürzt KfW-Mittel zur Rohstoffsicherung
Eigentlich sollte der Fördertopf Deutschland unabhängiger von Rohstoffimporten aus dem Ausland machen. Verbände kritisieren den Sparkurs.
T&E: Ohne Tempo verliert Europa Rohstoffmacht
Lithium entscheidet über Europas Rolle in der Elektromobilität. Doch während China investiert, setzt die EU auf Strategiepläne ohne Umsetzung.
15-Prozent-Zoll auf EU-Autoexporte: Handelsdeal zwischen EU und USA mit Licht und Schatten
Mit dem Deal zwischen der EU und den USA wurde eine weitere Eskalation zwar abgewendet – doch die Einigung hat ihren Preis.
Einigung zwischen EU und USA auf 15-Prozent-Zoll in Sicht
Zwischen der EU und den USA scheinen sich Fortschritte bei einem Zollabkommen abzuzeichnen, das sich auf 15 Prozent für die meisten Waren belaufen könnte.
Bund und Länder fördern zwei Lithium-Projekte in Deutschland
Vulcan Energy will so viel Lithium herstellen, wie die Produktion von etwa 500.000 Elektroautobatterien pro Jahr benötigt.
Hersteller müssen mit E-Autos weiterhin Tempo machen
Während Audi für die EU-Vorgaben noch deutlich mehr E-Autos braucht, kann man sich bei BMW fast schon entspannt zurücklehnen.
Neue EU-Gebrauchtwagenverordnung: Eingriff in die Privatrechte
Die EU will mit der Altfahrzeugverordnung eine Rohstoff-Kreislaufwirtschaft bei Autos etablieren. Doch gegen manche Bedingung regt sich Widerstand.
JLR verschiebt Markteinführung von elektrischen Modellen
Der britische Autohersteller muss die geplante Markteinführung der neuen, elektrischen Modelle Range Rover sowie Jaguar Type 00 nach hinten verschieben.
Viel Kritik am Expertenforum zu klimafreundlicher Mobilität
Zu zaghaft und zu viel Verbrenner – so lässt sich die Kritik an Arbeitsbericht des Expertenforums für das Bundesverkehrsministerium zusammenfassen.
Streit um EU-Zölle auf E-Autos aus China spitzt sich zu
Chinas Autobranche warnt vor Abkopplung: Die CCCEU fordert einen fairen Zugang zum EU-Markt und sieht Mindestpreise als Alternative zu drohenden Strafzöllen.
Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal
Das Ziel einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Autoindustrie sei erreichbar – aber nur, wenn Politik und Wirtschaft gemeinsam an einem Strang ziehen.
Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder
Das Sozialleasing gilt in Frankreich als Vorzeigeprojekt für eine sozial gerechte Verkehrswende – und könnte auch in anderen europäischen Ländern Schule machen.
Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing
Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.
US-Zölle: Söder plädiert für schnellen „Deal“ mit Trump
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert von der EU einen Deal mit Trump bezüglich der Zölle und eine offenere Positionierung bei Verbrennungsmotoren.
Trumps Handelspolitik trifft Autoindustrie nur bedingt
Trotz Trumps Importzöllen läuft die Autoproduktion in Nordamerika weiter – dank Ausnahmeregeln und politischem Druck aus der Industrie.
BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere
Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.
Unternehmen zweifeln an Investitionsoffensive der Bundesregierung
„Den Unternehmen fehlt das Vertrauen. Lediglich ein Viertel der Unternehmen hält das Sofortprogramm für umsetzbar“, sagt Frank Liebold von Atradius.
Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.
Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug
Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.