Analysen
KfW Research: Elektroautos nehmen Fahrt auf, Vorbehalte sinken
Weltweit stehen bei Elektroautos die Zeichen klar auf Wachstum. Zugleich sinken die Vorurteile gegenüber der für viele noch neuen Technologie.
Analyse: Tesla verliert deutlich an Kundentreue in den USA
Tesla verliert an Bindungskraft: Kund:innen wechseln verstärkt zu Marken wie Rivian, Polestar oder Cadillac. Musks Kurs irritiert viele frühere Fans.
Gebrauchtwagenmarkt bleibt skeptisch bei China-Marken
Chinesische Marken wie MG, BYD oder Nio sind im Gebrauchtwagenmarkt kaum vertreten – doch Interesse, Preisvorteile und Elektroschwerpunkt sind da.
Elektromobilität und autonomes Fahren sind die Schlüsseltechnologien der Zukunft
Die Ergebnisse einer Umfrage in unter anderem Deutschland, China und den USA zeigen ein klares, globales Bild der automobilen Zukunft.
Fluch & Segen: Gebrauchte E-Autos erreichen den Massenmarkt
Immer mehr gebrauchte E-Autos kommen auf den Markt – doch viele freie Händler zögern, weil Technik, Preisentwicklung und Unsicherheit sie bremsen.
Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G
Eine Studie zeigt: Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus am schädlichsten, es sollte auf jeden Fall intelligent geladen werden, egal ob uni- oder bidirektional.
HUK-E-Barometer: Private und Vielfahrer entdecken Elektroautos neu
Privatleute steigen so häufig von Verbrenner- auf Elektroautos um wie zuletzt Ende 2023. Und Vielfahrer sogar noch häufiger als Wenigfahrer.
Elektroautos europaweit im Aufschwung, BMW bereits auf CO2-Kurs der EU
Während sich einige Hersteller wie etwa BMW in Sachen CO2-Grenzwert fast schon entspannt zurücklehnen können, wird es für Mazda und Nissan richtig schwer.
Die meistverkauften E-Autos in Europa im ersten Halbjahr
Hersteller aus China konnten ihren Absatz im ersten Halbjahr fast verdoppeln. Tesla verliert stark, stellt aber trotzdem das meistverkaufte Modell.
Diese Marken überzeugen E-Auto-Fahrer am meisten
In einer Studie zur Zufriedenheit mit der Marke rutscht der einstige Elektroauto-Primus Tesla ab. Neue Nummer eins ist ein Newcomer aus China.
Gewerbekunden bleiben aus: Eigenzulassungen stützen den E-Automarkt
Der deutsche Automarkt hat im 1. Halbjahr Federn gelassen. Der Rückgang würde aber eigentlich noch stärker ausfallen, wären da nicht die Hersteller.
KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch
Elektroautos erreichen mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein neues Rekordhoch.
Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an
Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.
Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus
Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.
Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos
Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.
E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner
Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.
Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU
Eine Studie rät der EU dringend dazu, am CO2-Flottengrenzwert und dem E-Auto-Kurs festzuhalten. Ansonsten drohen wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.
Chalmers-Studie warnt: EU-Vorgaben für Wasserstoff-Tankstellen könnten zu Millionenverlusten führen
Eine Studie der Universität Chalmers warnt: Die EU-Vorgaben für Wasserstoff-Tankstellen könnten zu Millionenverlusten führen.
AlixPartners: Nur wenige Autohersteller aus China werden überleben
AlixPartners erwartet, dass von den 129 Marken, die im vergangenen Jahr NEVs in China verkauft haben, voraussichtlich nur 15 bis 2030 überleben.
Werkstätten schwanken zwischen Verbrenner und Elektro-Zukunft
Werkstätten zeigen sich zu ihrer Zukunft befragt gespalten: Die einen erwarten Wachstum bei Verbrennern, andere setzen voll auf E-Autos.
Solarstrom europaweit auf dem Vormarsch
Die Strompreise für Neukunden in Deutschland sind mit durchschnittlich 27 Cent pro Kilowattstunde wieder auf das Niveau vom Sommer 2021 gesunken.
E-Auto-Fahrer sind zufriedener als Verbrenner-Fahrer
Die Zufriedenheit mit dem eigenen Auto steht in engem Zusammenhang mit dem Haushaltseinkommen, so eine aktuelle Umfrage.
CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus
Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.
Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen
Europas E-Auto-Markt driftet auseinander: Während kompakte Stromer boomen, schwächeln Kleinstwagen wie der Leapmotor T03 und Dacia Spring deutlich.
Trotz US-Kapriolen: E-Autos feiern wohl ein neues Rekordjahr
In diesem Jahr werden weltweit voraussichtlich 25 Prozent mehr E-Autos verkauft als noch 2024, prognostiziert BloombergNEF. Die Details und Hintergründe.