Thailand lockt E-Auto-Hersteller mit Steuervorteilen

Cover Image for Thailand lockt E-Auto-Hersteller mit Steuervorteilen
Copyright ©

Norbert Braun / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Thailand hat kürzlich Subventionen für Unternehmen genehmigt, um Lkw- und Busflotten auf rein elektrische Antriebe umzustellen, wie Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Das Land macht sich darüber hinaus in einer Initiative stark, Hersteller von Elektroauto-Batteriezellen zu fördern. Die Regierung betont, dass diese Maßnahmen Thailands Stellung als Fertigungszentrum für Elektroautos festigen sollen. „Dadurch wird die Nutzung von Elektrolastwagen und -bussen deutlich zunehmen, die Umweltverschmutzung durch Transport und Produktion verringert und Unternehmen bei der Erreichung ihrer Netto-Null-Ziele unterstützt“, erklärte die Regierung.

Zur Unterstützung der Unternehmen werde eine spezielle Steuerermäßigung für berechtigte Unternehmen eingeführt, die bis Dezember 2025 gültig sei. Reuters führt hierzu aus, dass beim Kauf im Inland hergestellter Autos Unternehmen die Ausgaben in doppelter Höhe des tatsächlichen Preises des E-Autos bei der Steuer zur Geltung gebracht werden können. Eine Preisobergrenze für entsprechende Modelle wurde nicht festgelegt. Bei der Anschaffung importierter E-Autos beträgt der Abzug das 1,5-fache des tatsächlichen Preises.

Bereits im vergangenen Jahr hat Thailand ein Subventionspaket für seine boomende Elektroautoindustrie genehmigt. Bis 2030 plant Thailand, 30 Prozent seiner jährlichen Produktion von 2,5 Millionen Autos in Elektroautos zu wandeln, so der Plan der Regierung. Steuerermäßigungen und Subventionen, die von Thailand eingeführt wurden, haben bereits eine Reihe chinesischer Automobilhersteller angezogen.

Unternehmen wie BYD und Great Wall Motor haben zugesagt, 1,44 Milliarden Dollar in neue Produktionsstätten in der zweitgrößten Wirtschaft Südostasiens zu investieren. Seit Jahrzehnten wird die zehntgrößte Autoherstellernation der Welt von japanischen Firmen wie Toyota und Honda dominiert, die Thailand als wichtige Exportbasis nutzen.

Erst vor Kurzem wurde bekannt, dass Thailand schon gut zwei Jahren mit der Produktion von Lithium aus einer Mine im Südwesten des Landes beginnen will. Damit forciert Thailand seine Ambitionen, ein relevanter Standort für die Elektroautoindustrie zu werden, so Vertreter aus Politik und Industrie, die an dem Projekt beteiligt sind.

Quelle: Reuters – Thailand approves incentives for companies transitioning to EVs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Ohne Tempo verliert Europa Rohstoffmacht

T&E: Ohne Tempo verliert Europa Rohstoffmacht

Sebastian Henßler  —  

Lithium entscheidet über Europas Rolle in der Elektromobilität. Doch während China investiert, setzt die EU auf Strategiepläne ohne Umsetzung.

Cover Image for VW-Volumenmarken verbessern Umsatzniveau und Kosteneffizienz

VW-Volumenmarken verbessern Umsatzniveau und Kosteneffizienz

Michael Neißendorfer  —  

Die Marken Volkswagen, Škoda, Seat/Cupra und Volkswagen Nutzfahrzeuge haben im ersten Halbjahr ihre Umsatzerlöse deutlich steigern können.

Cover Image for 15-Prozent-Zoll auf EU-Autoexporte: Handelsdeal zwischen EU und USA mit Licht und Schatten

15-Prozent-Zoll auf EU-Autoexporte: Handelsdeal zwischen EU und USA mit Licht und Schatten

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Deal zwischen der EU und den USA wurde eine weitere Eskalation zwar abgewendet – doch die Einigung hat ihren Preis.

Cover Image for MAN-Chef Vlaskamp: „E-Lkw rechnen sich nach drei Jahren“

MAN-Chef Vlaskamp: „E-Lkw rechnen sich nach drei Jahren“

Sebastian Henßler  —  

E-Trucks lohnen sich laut MAN bereits nach drei Jahren. Damit das gelingt, fordert CEO Vlaskamp Mautbefreiung, Subventionen und günstigeren Strom.

Cover Image for Cellcentric-Chef pocht auf H2-Lkw: Wie realistisch ist das?

Cellcentric-Chef pocht auf H2-Lkw: Wie realistisch ist das?

Tobias Stahl  —  

Cellcentric-Chef Nicholas Loughlan hofft weiterhin auf den Durchbruch für Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr – entgegen aller Wahrscheinlichkeiten.

Cover Image for Mahle-Chef: Range Extender sollen als E-Autos anerkannt werden

Mahle-Chef: Range Extender sollen als E-Autos anerkannt werden

Daniel Krenzer  —  

Wenn die Zukunft in Europa vollelektrisch sein soll, dann würden Zulieferer künftig hier nicht mehr investieren, warnt Arnd Franz.